Kosten Erdbestattung

Kosten Erdbestattung

Themenübersicht


Kostenlos Bestatter vergleichen

Bestattungskosten


Wie hoch sind die Kosten bei einer Erdbestattung?

Die Erdbestattung ist die traditionellere Bestattungsart in Deutschland. Die Kosten sind üblicherweise höher als die für eine Feuerbestattung.

Die nachfolgende Grafik verdeutlicht Ihnen die regionalen Unterschiede der Bestattungskosten. Die Höhe ist unabhängig von der gewählten Bestattungsart und zeigt die durchschnittlichen Kosten der Eigenleistungen der Bestattungsunternehmen von über Bestattungen.de zustande gekommenen Bestattungen in 2014. Friedhofsgebühren oder andere Fremdleistungen sind nicht berücksichtigt.

Kosten einer Erdbestattung


Welche Kostenpunkte fallen an?

Bei einer Bestattung kommen mehrere Kostenpunkte auf Sie zu. Für eine Erdbestattung müssen Sie den Bestatter, den Friedhof, einen Floristen und in der Regel einen Steinmetzen bezahlen. Außerdem fällt eine Gebühr für die Nutzung der Trauerhalle an. Diese zählt zu den Kosten des Friedhofes, es sei denn Sie wünschen keine religiöse Bestattung und wählen beispielsweise Räumlichkeiten des Bestatters für die Trauerfeier. In diesem Fall müssen Sie auch den weltlichen Redner vergüten. Für einen Pastor hingegen fällt üblicherweise nur eine Spende an die jeweilige Gemeinde an.

Die Tabelle zeigt die Gesamtkosten einer Erdbestattung in unterschiedlichen Ausführungen. Die genaue Aufschlüsselung der in den Kosten enthaltenen Leistungen finden Sie im weiteren Verlauf des Textes. Die Kosten für ein Grabmal oder Grabpflege sind nicht einberechnet.

Kosten einer Erdbestattung Einfach Standard Gehoben
Bestatterleistungen 1.770,- 3.220,- 5.280,-
Fremdleistungen 1.017,- 1.612,- 2.732,-
Friedhofsgebühren 1.500,- 2.420,- 4.140,-
Gesamtkosten 4.287,- 7.252,- 12.152,-

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattung (März 2013)

Eigenleistungen des Bestatters


Welche Kosten entstehen durch das Bestattungsunternehmen?

Ein Teil der Bestattungskosten fällt für die Leistungen des Bestatters an. Das von Ihnen ausgewählte Bestattungsinstitut kümmert sich zunächst um die Überführung des Verstorbenen und um die hygienische Versorgung. Der Sarg ist ebenfalls ein Kostenfaktor des Bestattungshauses. Es gibt günstigere Modelle, etwa aus Kiefernholz, aber auch teure Särge aus Eiche. Günstige Särge kosten wenige Hundert Euro. Die unten aufgelisteten Leistungen gehören zu den Eigenleistungen des Bestatters.

Bestatterleistungen Einfach Standard Gehoben
Überführung, innerorts 110,- 160,- 230,-
Hygienische Grundversorgung 70,- 90,- 110,-
Totenbekleidung 50,- 80,- 125,-
Ankleiden und Einsargung 80,- 100,- 160,-
Sarg mit Ausstattung 1.000,- 2.000,- 3.500,-
Kissen, Decken, Polster 80,- 100,- 150,-
Allgemeine Verwaltungskosten 120,- 180,- 230,-
Aufbahrung 80,- 160,- 275,-
Kühlzelle/ Aufbewahrungsraum 180,- 350,- 500,-
Summe Bestatterleistungen 1.770,- 3.220,- 5.280,-

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattung (März 2013)

Kosten Sarg


Was kostet ein Sarg?

Die Kosten für einen Sarg variieren je nach Material und Modell. Sie können unter anderem wählen zwischen Kiefernholz, Eichenholz oder Mahagoni. Einige Designersärge sind auch aus Kunstharz gefertigt. Die Kosten für diese, meist farbigen Särge, können bei mehreren hundert bis tausend Euro liegen. Verzierungen wie beispielsweise Kristalle sind ebenfalls möglich.

Kosten eines Sargs Einfach Gehoben
Sarg mit Ausstattung, z.B. in Kiefer 400,- 1.000,-
Sarg mit Ausstattung, z.B. in Edelholz 2.000,- 3.500,-

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattung (März 2013)

Friedhofsgebühren


Welche Kosten fallen für den Friedhof an?

Nicht alle Kosten für eine Erdbestattung fallen beim Bestatter selbst an. Vor allem die Friedhofsgebühren sind ein weiterer großer Teil der Kosten. Diese hängen allerdings stark von der Art der Grabstätte ab. Erdgräber sind aber in der Regel teurer als Urnengräber, da sie mehr Fläche beanspruchen. Ebenso ist ein Reihengrab meist günstiger als ein Wahlgrab.

Friedhofsgebühren Einfach Standard Gehoben
Beisetzungsgebühr 500,- 700,- 1.000,-
Erdgrab 600,- 1.200,- 2.400,-
Sargträger 180,- 200,- 240,-
Trauerhallennutzung 140,- 200,- 320,-
Grabmalgenehmigung 80,- 120,- 180,-
Summe Friedhofsgebühren 1.500,- 2.420,- 4.140,-

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattung (März 2013)

Fremdleistungen


Was für Kosten fall noch an?

Unter Fremdleistungen werden Kosten verstanden, die das Bestattungsunternehmen an Sie weiterreicht. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass Sie lediglich eine Rechnungsstelle haben, wodurch Sie einen besseren Überblick behalten können. Nachfolgend sind die Fremdkosten mit unterschiedlichen Preisniveaus aufgelistet.

Fremdleistungen Einfach Standard Gehoben
Leichenschau/Totenschein 60,- 60,- 60,-
Sterbeurkunde (5x) 32,- 32,- 32,-
Grabkreuz 50,- 70,- 110,-
Trauerredner 120,- 270,- 400,-
Orgelspiel, Musiker 35,- 90,- 220,-
Musik vom Band 25,- 40,- 40,-
Kaffeetisch für 30 Personen 300,- 500,- 1.000,-
Todesanzeige, 2-spaltig 210,- 260,- 400,-
Kranz 95,- 140,- 250,-
Blumenbukett für Sarg 90,- 150,- 220,-
Fremdleistungen 1.017,- 1.612,- 2.732,-

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattung (März 2013)

Erdbestattung oder Feuerbestattung


Welche Bestattungsart ist im Vergleich günstiger?

Die Erdbestattung ist die traditionelle Art der Bestattung in Deutschland. Der Anteil der Feuerbestattung an den durchgeführten Bestattungen steigt aber immer mehr an und liegt bereits über dem der Erdbestattung. Die Ursache liegt unter anderem in den geringeren Kosten dieser Bestattungsart. Außerdem sind die Grabarten bei der Feuerbestattung vielfältiger. Neben einem Erdgrab kann auch ein Seegrab (Seebestattung), ein Baumgrab (Baumbestattung) oder ein Kolumbarium gewählt werden.

Die Grafik verdeutlicht die Unterschiede der Bestattungkosten einer Erdbestattung und einer Feuerbestattung. Diese Kosten basieren auf den Durchschnittskosten der Bestattereigenleistungen der jeweiligen Bestattungsarten von über Bestattungen.de zustande gekommenen Bestattungen in 2014. Diese Kosten beinhalten keine Fremdleistungen, Friedhofsgebühren oder Kremationsgebühren.

Ablauf einer Erdbestattung


Wie läuft eine Erdbestattung ab?

Nach einem Todesfall muss der Verstorbene innerhalb von 24 bis 48 Stunden durch einen Bestatter überführt werden. Diese Frist ist je nach Bundesland unterschiedlich lang. Wir empfehlen Ihnen, trotz der kurzen Zeitspanne mehrere Bestattungsunternehmen zu vergleichen, bevor Sie den Auftrag erteilen. Anschließend besprechen Sie mit dem Bestatter alle weiteren Einzelheiten hinsichtlich der Trauerfeier, dem Sarg und einer eventuellen Aufbahrung. Aufgaben wie die Erledigung von Formalitäten oder die Schaltung einer Traueranzeige können Sie ebenfalls abgeben.

Am Tag der Beisetzung haben Sie gemeinsam mit der Trauergemeinde die Möglichkeit, des Verstorbenen zu gedenken und Abschied zu nehmen. Im Anschluss an die Grablege können Sie zu einem Trauerkaffee einladen. Dieses gemeinsame Beisammensein lockert die schwere Stimmung der Bestattung in der Regel auf.

Grabarten bei einer Erdbestattung


Welche Arten einer Grabstelle gibt es?

Bei einer Erdbestattung sind verschiedene Arten von Gräbern möglich: Das Reihengrab, das Wahlgrab oder das Familiengrab. Bei dem Familien- und dem Wahlgrab kann im Gegensatz zum Reihengrab ein bestimmtes Grab auf dem Friedhof ausgesucht werden. Außerdem ist es möglich, die Nutzungsdauer zu verlängern.

Folgekosten einer Erdbestattung


Was für Kosten kommen noch auf mich zu?

Zu den Kosten einer Erdbestattung gehört auch der Grabstein, der bis zu mehreren Tausend Euro kosten kann. Dieser Kostenpunkt kommt allerdings erst einige Zeit nach der eigentlichen Beisetzung auf Sie zu, da der Stein erst ein paar Wochen nach der Beisetzung gesetzt werden kann. Außerdem müssen Sie das Grabmal erst mit einem Steinmetz planen und anschließend muss es gefertigt werden.

Je nach Größe, Gestaltung und verwendetem Material variiert der Preis. Zudem kann man zwischen individuellen Modellen oder einem nach Serie gefertigten Grabstein wählen.

Weitere Folgekosten, die anfallen können, sind die Anlage einer Grabbepflanzung beziehungsweise die Dauergrabpflege. Sie können einen Friedhofsgärtner beispielsweise nur mit der einmaligen Bepflanzung des Grabes oder mit der Pflege über die gesamte Ruhezeit (meist zwischen 15-20 Jahren) beauftragen. Diese Kosten sind je nach Größe des Grabes, Auswahl der Pflanzen und Anbieter unterschiedlich.

Steinmetzleistungen Einfach Standard Gehoben
Neuer Grabstein 400,- 2.200,- 4.500,-
Neue Einfassung 1.400,- 1.900,- 2.500,-
Inschrift 30 Buchstaben 180,- 500,- 750,-
Grabmal versetzen inkl. Transport 500,- 580,- 650,-

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattung (März 2013)

Autor: Annika Wenzel - Bildquelle: © C. Sollmann


Bewertung dieser Seite: 4.1 von 5 Punkten. (15 Bewertungen)
Finden Sie diese Seite hilfreich? Geben auch Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.
(1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)
 
Facebook Twitter
//