Themenübersicht
Erklärung
Was bedeutet Trauerbewältigung?
Als Trauerbewältigung bezeichnet man den Prozess der Verarbeitung von Trauer. Die Themen, die im Zusammenhang mit dem Tod stehen, werden meist tabuisiert. Daher sind viele Menschen nicht auf die Gefühle der Trauer vorbereitet, mit denen sie konfrontiert werden, wenn ein nahestehender Mensch verstirbt. Viele Hinterbliebene werden von der Stärke ihrer Gefühle oder Körperreaktionen überrascht, die nach einem Trauerfall plötzlich in ihren Alltag einbrechen.
Methoden der Trauerbewältigung
Welche Modelle für die Bewältigung der Trauer gibt?
Für Betroffene gibt es verschiedene Methoden der Trauerbewältigung. Obwohl das Verarbeiten von Trauer und Schmerz kein Prozess ist, den man durch das listenartige Abhaken bestimmter Aufgaben steuern kann, hilft es vielen Menschen doch, sich über die Mechanismen der Trauerbewältigung bewusst zu werden. Allgemein gesehen, durchleben die meisten Menschen bestimmte Phasen der Trauer. Am Ende der Trauerzeit finden die Menschen normalerweise wieder in ihre gewohnten Strukturen zurück, akzeptieren den Verlust und binden die Erinnerung an den geliebten Menschen in ihr Leben ein.
Hilfe bei der Trauerbewältigung
Wie ist der Ablauf?
In vielen Erklärungsansätzen zur Trauerbewältigung gibt es verschiedene psychologische Phasen, die der Trauernde durchläuft. Ein berühmtes Trauerphasenmodell entwickelte die Psychologin Verena Kast.
Todkranke wie auch trauernde Angehörige erleben häufig zunächst eine Phase des Leugnens; viele stehen unter Schock und erfassen das Geschehene noch nicht richtig. Meist folgt daraufhin eine Phase der Wut oder Verzweiflung, in der die Gefühle in extreme Richtungen ausschlagen. Dann kommt eine Zeit, in der noch einmal eine starke Verbindung zum Verstorbenen gesucht wird. So tragen Trauernde Kleidungsstücke des geliebten Menschen, um noch einmal den Geruch wahrzunehmen. Irgendwann gelangt dem Trauernden dann die Rückkehr in den Alltag. Der geliebte Mensch kann ein Stück weit losgelassen werden.
Hilfe bei der Trauerbewältigung
Kann ich bei der Bewältigung der Trauer unterstützt werden?
Der Prozess des Trauerns kann mehrere Jahre dauern. Es gibt jedoch Menschen, die überdurchschnittlich lange oder schwer um jemanden trauern und darunter sehr leiden. Sie scheitern oft unbewusst am Übergang von einer Phase zur nächsten. Wenn Sie nicht allein mit der Trauer fertig werden, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Hilfe bei der Trauerbewältigung zu erhalten. Eine private Maßnahme zur Trauerbewältigung sind beispielsweise Tagebücher, die bei der Aufarbeitung von Gefühlen helfen. Die schriftliche Fixierung Ihrer Gefühle und Gedanken kann Sie dabei unterstützen, den Verlust zu verarbeiten. Außerdem gibt es in den meisten größeren Städten Trauerbewältigungsgruppen, die Ihnen eine Möglichkeit des Austauschs mit anderen Betroffenen bieten. Sogenannte Trauerzentren ermöglichen schließlich neben dem Austausch auch professionelle Beratungen.
Autor: Annika Wenzel - Bildquellen: Headerbild © C. Sollmann / Bestattungen.de, Grafik Trauerphasen © Bestattungen.de
(1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)