Kolumbarium

Kolumbarium

Themenübersicht


Kostenlos Bestatter vergleichen

Definition


Was ist ein Kolumbarium?

Ein Kolumbarium ist ein kleineres Gebäude oder Gewölbe, in dem Urnen beigesetzt werden können. Diese befinden sich häufig auf Friedhöfen oder sind Krematorien angegliedert. Oft sind Urnenkammern auch in einer Mauer auf dem Friedhof integriert.
Das Kolumbarium hat je nach Größe des Gebäudes Platz für mehrere hundert Urnen. Das Kolumbarium auf dem Südfriedhof Leipzig umfasst 593 Urnennischen. Das Kolumbarium Hl. Herz Jesu in Hannover bietet Platz für 1.500 Urnen und kann um 1.500 weitere Plätze erweitert werden.
Die Wände solcher Gebäude sind oft mit kleinen Kammern versehen, die als Aufbewahrungsstätte für Urnen dienen. In der Regel werden die Kammern nach dem Einsetzen der Urne mit einer Steinplatte verschlossen. Auf diesen Platten sind unter anderem Name, Geburts- und Todestag des Verstorbenen eingraviert. In manchen Kolumbarien bestehen die Platten aus Glas, sodass die Schmuckurnen zu sehen sind. Die Nutzungszeit für einen Urnenplatz im Kolumbarium beträgt in der Regel 20 Jahre.

  • Beispiel für ein Kolumbarium
    Beispiel für ein Kolumbarium
  • Kolumbarium im Freien

Grabschmuck


Können am Kolumbarium Blumen abgelegt werden?

Ob Blumen am Kolumbarium abgelegt werden können, wird von Friedhof zu Friedhof unterschiedlich gehandhabt. Traditionell ist das Ablegen von Blumen oder sonstigem Trauerschmuck nicht vorgesehen. Bei neueren Kolumbarien werden teilweise Möglichkeiten geboten, Gegenstände vor den Urnen abzulegen. In der Regel sind spezielle Plätze vorhanden, auf denen ein Bild des Verstorbenen oder Blumen abgelegt werden können. Teilweise können an der Abdeckplatte der Urnenkammer Blumenvasen angebracht werden. Sprechen Sie am besten mit der Friedhofsverwaltung über die Möglichkeiten vor Ort.

Kosten


Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Wie auch für andere Grabarten fallen die Kosten für die Nutzung eines Kolumbariums unterschiedlich aus. Im Kolumbarium in der Nazarethkirche in Hannover kostet die Urnenkammer für einen Verstorbenen 2.800,- Euro für eine 20-jährige Nutzungszeit. Im Berliner Kolumbarium auf dem Alten St.-Matthäus Kirchhof kostet eine Urnenkammer für den gleichen Nutzungszeitraum, aber für zwei Urnen, 1.501,- Euro. Zu den Grabnutzungskosten kommen in der Regel noch die Kosten für die beschriftete Grabplatte hinzu (Stand: April 2016).

Grabarten


Welche Grabarten für Urnen gibt es?

Nicht jeder Friedhof bietet ein Kolumbarium als Grabstätte für Urnen an. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld bei verschiedenen Friedhöfen nach den Grabarten zu fragen, wenn Sie Interesse an dieser Grabart haben. Falls der gewünschte Friedhof kein Kolumbarium bietet oder alle Urnenkammern belegt sind, kann eine Urne auch in einem Reihengrab, einem Wahlgrab oder einem anonymen Grab beigesetzt werden. Einige Friedhöfe bieten auch Baumgräber an. Diese befinden sich nicht immer auf Friedhöfen, sondern eher in gesonderten Bestattungswäldern.

Friedhof


Welcher Friedhof bietet ein Kolumbarium an?

Nachfolgend finden Sie eine kleine Liste mit ausgewählten Friedhöfen, die ein Kolumbarium anbieten. Diese Liste bietet einen Überblick, bildet aber nicht alle Friedhöfe in Deutschland ab, auf denen Sie ein Kolumbarium finden.

  • Heidefriedhof Berlin
  • Ohlsdorfer Friedhof Hamburg
  • Pragfriedhof Stuttgart
  • Hauptfriedhof Dortmund
  • Riensberger Friedhof Bremen
  • Nazarethkirche Hannover
  • Friedhof Fikusstraße Duisburg
  • Südfriedhof Leipzig
  • Urnenhain Dresden Tolkewitz
  • Hauptfriedhof Bochum
  • Ev. Friedhöfe Wuppertal
  • Alter Friedhof Bielefeld

Beisetzung nach der Nutzungszeit


Was passiert, wenn die Nutzungszeit abgelaufen ist?

Das Nutzungsrecht, das in der Regel 20 Jahre gilt, kann meist verlängert werden. Genaue Angaben zu Ihrem gewünschten Friedhof können Sie entweder der aktuellen Friedhofsordnung entnehmen oder direkt bei der Friedhofsverwaltung erfragen. Wenn Sie die Nutzungszeit nicht verlängern, wird die Asche endgültig beigesetzt. In der Regel gibt es auf dem Friedhof ein spezielles Grabfeld, auf dem die Verstorbenenasche die letzte Ruhe findet.

Geschichte


Wie sind Kolumbarien entstanden?

Die Bestattung in einem Kolumbarium entstand vermutlich im antiken Rom. Hier wurden bereits über 100 Kolumbarien entdeckt. Diese dienten einer kostengünstigen Bestattung insbesondere von Sklaven. Aber auch freie Bürger konnten einen Platz im Kolumbarium erwerben, wenn das Geld für eine eigene Grabstelle fehlte.

Autor: Anja Rohde - Bildquelle: © C. Sollmann / Bestattungen.de


Bewertung dieser Seite: 4.2 von 5 Punkten. (13 Bewertungen)
Finden Sie diese Seite hilfreich? Geben auch Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.
(1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)
 
Facebook Twitter
//