Das könnte Sie auch interessieren:

Felsbestattung

Felsbestattung

Themenübersicht


Kostenlos Bestatter vergleichen

Definition


Was ist eine Felsbestattung?

Die Felsbestattung ist eine Form der Naturbestattung, die vorwiegend in der Schweiz angeboten wird. Bei dieser Bestattungsart wird die Asche des Verstorbenen nach der Kremation in einem Felsengebiet verstreut oder unter einer Grasnarbe an einem Felsen beigesetzt. Das Aufstellen eines Grabmals oder das Schmücken der Grabstelle mit Blumen oder Kerzen ist üblicherweise nicht gestattet. Aufgrund des Friedhofszwangs ist diese Bestattungsart in Deutschland nicht erlaubt.

Grabarten


Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es?

Wenn Sie sich für eine Felsbestattung unter einer Grasnarbe entscheiden, haben Sie verschieden Grabarten zur Auswahl. Unterschieden wird zwischen einem Einzelgrab, einem Familiengrab, einer Gemeinschaftsgrabstelle und einem anonymen Grab.

Eine Einzelgrabstelle bietet nur Platz für einen Verstorbenen. Bei der Familiengrabstelle werden Sie beispielsweise als Eheleute oder als Familie an einem gemeinsamen Felsen bestattet. Üblicherweise haben Sie bei diesen beiden Grabarten die Möglichkeit vor Ort einen Felsen auszuwählen. An einem sogenannten Gemeinschaftsfelsen werden ebenfalls mehrere Verstorbene beigesetzt. Eine verwandtschaftliche oder freundschaftliche Beziehung ist an diesem nicht gegeben. Bei der anonymen Grabstelle ist der genaue Ort der Beisetzung unbekannt.

Kosten


Was kostet eine Felsbestattung?

Die Kosten für eine Felsbestattung sind üblicherweise nicht wesentlich teurer als die bei einer Urnenbestattung auf einem Friedhof in Deutschland. Statt der Friedhofsgebühren fallen bei dieser Bestattungsart die Kosten für die Überführung in die Schweiz sowie die Kosten für das Felsengrab an. Das Felsengrab ist jedoch meist günstiger als ein Urnengrab auf dem Friedhof. Zudem fallen keine Kosten für Grabpflege, Grabschmuck, Grabbepflanzung oder ein Grabmal an.

Die nachfolgende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick über die Leistungen und die damit zusammenhängenden Kosten eines Bestattungsunternehmens sowie ausgewählten Fremdleistungen bei einer Urnenbestattung. Diese Leistungen sind vergleichbar mit denen bei einer Felsbestattung. Hierbei handelt es sich nicht um die vollen Kosten einer Felsbestattung. Weitere Positionen, die berücksichtigt werden sind unter anderem die Überführung in die Schweiz sowie die Kosten für das gewählte Felsgrab.

Bestatterleistungen Einfach Standard Gehoben
Überführung 110,- 160,- 230,-
Zweite Überführung innerorts 100,- 150,- 200,-
Hygienische Grundversorgung 70,- 90,- 110,-
Totenbekleidung 50,- 80,- 125,-
Ankleiden und Einsargung 80,- 100,- 160,-
Kremationssarg 500,- 600,- 750,-
Kissen, Decken, Polster 80,- 100,- 150,-
Allgemeine Verwaltungskosten 120,- 180,- 230,-
Aufbahrung 75,- 150,- 265,-
Kühlzelle/ Aufbewahrungsraum 180,- 350,- 500,-
Fremdleistungen Einfach Standard Gehoben
Leichenschau/Totenschein 60,- 60,- 60,-
Sterbeurkunde (5x) 32,- 32,- 32,-
Zweite Leichenschau 35,- 35,- 35,-
Einäscherung und Aschekapsel 280,- 350,- 550,-
Trauerredner 110,- 260,- 380,-
Orgelspiel, Musiker 35,- 90,- 220,-
Musik vom Band 25,- 40,- 60,-
Trauerhallennutzung 90,- 160,- 270,-
Trauerbriefe 50,- 80,- 130,-

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattung (März 2013)

Vorsorge


Wie kann ich für eine Felsbestattung vorsorgen?

Wenn Sie nach Ihrem Tod eine Felsbestattung wünschen, sollten Sie dies bereits zu Lebzeiten festhalten. Hierfür eignet sich beispielsweise eine Bestattungsverfügung, in welcher Sie Angaben zur Bestattungsart treffen können. Nachfolgend finden Sie eine Bestattungsverfügung, die Sie einfach ausfüllen können. Wir empfehlen Ihnen, trotz dieser Verfügung mit Ihrer Familie über Ihre Vorstellungen zu sprechen, da eine Verfügung nach dem Tod gefunden werden muss, damit diese umgesetzt werden kann.

Neben dieser Verfügung können Sie zu Lebzeiten auch auf einen Bestatter zugehen und einen Vorsorgevertrag für diese Art der Naturbestattung abschließen. In diesem können Sie ebenfalls festlegen, wie Ihre Bestattung ablaufen soll. Außerdem wird im Zuge dieses Vertrags in der Regel ein Treuhandkonto eröffnet. Auf diese Weise sorgen Sie auch finanziell vor und entlasten so Ihre Hinterbliebenen. Beachten Sie, dass der Urnenversand in die Schweiz ein Mehraufwand bedeutet.

Alternativen


Welche alternativen Möglichkeiten zur Felsbestattung gibt es?

Neben der Felsbestattung gibt es andere Naturbestattungsarten. Hierzu zählen beispielsweise die Baumbestattung und die Seebestattung, die beide in Deutschland gestattet sind. Wenn Sie keine Einäscherung wünschen, ist eine Erdbestattung im Sarg auf einem Friedhof möglich.

Die Mitnahme einer Urne in die eigene Wohnung oder die Beisetzung im Garten ist hierzulande nicht erlaubt. Ebenso wie die Luftbestattung oder die Flugbestattung. Bei der Seebestattung und der Baumbestattung gibt es außerdem die Einschränkung, dass die Bestattung nur in dafür genehmigten Gebieten umgesetzt werden darf. Eine Seebestattung beispielsweise darf nur in der Nord- oder Ostsee, nicht aber in einem Fluss durchgeführt werden.

Autor: Anja Rohde - Bildquelle: Headerbild © David Niblack, Bild Felsbestattung © Drew hazlett / Unsplash.com


Bewertung dieser Seite: 4.4 von 5 Punkten. (5 Bewertungen)
Finden Sie diese Seite hilfreich? Geben auch Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.
(1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)
 
Facebook Twitter
//