Themenübersicht
Leichenschmaus
Was ist das?
Der Leichenschmaus oder Trauerkaffee findet traditionell im Anschluss an die Beisetzung statt. Hier finden sich die Familie und engen Freunde des Toten zusammen und tauschen Erinnerungen aus. Die Idee des Leichenschmauses ist das gemeinsame Gedenken in einer gelockerten Atmosphäre. Die Stimmung ist zu Beginn meist angespannt und gedrückt, kann aber im Laufe der Zeit durch die zunehmenden Gespräche gelöst und heiter werden.
Einladung
Wen lade ich zum Trauerkaffee ein und wie?
Sie können persönlich oder mit einer Trauerkarte zum Leichenschmaus einladen. Wenn Sie beispielsweise entfernte Verwandte mit einer Trauerkarte über den Sterbefall informieren und gleichzeitig zur Bestattung einladen, können Sie einen Vermerk zum anschließenden Leichenschmaus machen. Üblicherweise werden Personen eingeladen, die zur Familie gehören oder gute Freunde des Verstorbenen waren. Bei der Personenzahl kommt es auch darauf an, wie viel Geld Sie ausgeben können oder wollen.
Ablauf
Wie läuft der Leichenschmaus ab?
Es gibt keinen festen oder vorgegebenen Ablauf des Leichenschmauses. Im Anschluss an die Grablege machen die Personen, die zum Trauerkaffee geladen sind, sich auf den Weg zu der entsprechenden Lokalität. Üblicherweise gibt es Kaffee und Kuchen, vereinzelt auch Mittagessen für die Gäste. Durch das Beisammensein und das Austauschen von Erlebnissen und Anekdoten entsteht häufig eine gelöste Stimmung. Insbesondere für Sie als Angehörige kann dies eine Hilfestellung in der Trauerarbeit darstellen. Aufgrund der vielen Erinnerungen, die ausgetauscht werden, können Sie des Verstorbenen gedenken und sein Andenken ehren.
Kosten
Was kostet ein Leichenschmaus?
Die Kosten für einen Trauerkaffee können sehr unterschiedlich ausfallen. Sie sind abhängig von der Personenanzahl sowie dem ausgewählten Essen. Wenn Sie zu sich nach Hause einladen, können Sie Kosten sparen. In diesem Fall entsteht Ihnen erheblich mehr Aufwand.
Rede
Muss ich eine Rede halten?
Sie müssen bei dem Trauerkaffee keine Rede halten. Wenn Sie es wünschen, können Sie sich gerne bei den Trauergästen für ihr Kommen bedanken. Es wird in dieser Situation aber nicht von Ihnen erwartet.
Orte
Wo findet ein Leichenschmaus statt?
Sie können für den Leichenschmaus eine Gaststätte oder ein Restaurant wählen oder zu sich nach Hause einladen. Häufig wird eine Lokalität gewählt, in welcher der Tote oft oder gerne gegessen hat. Sie können statt Kaffee und Kuchen auch das Lieblingsessen des Verstorbenen bestellen. Gestalten Sie das Zusammenkommen so, dass Sie als Angehörige sich wohl fühlen oder wie der Verstorbene es sich gewünscht hat.
Essen
Was gibt es zu essen bei dem Leichenschmaus?
Üblich für den Trauerkaffee sind Kaffee und Kuchen. Sie können beispielsweise Butterkuchen oder einen anderen Blechkuchen bestellen. Torten gibt es eher selten. Wenn Sie eher etwas Herzhaftes wünschen, können Sie je nach Jahreszeit auch eine Suppe oder Brote belegt mit Schinken und Käse bestellen. Sie können aber auch eine Mischung, also Kuchen und belegte Brote, anbieten.
Pflicht
Muss ich zum Trauerkaffee gehen?
Wenn Sie die Angehörigen oder den Verstorbenen gut kennen und zum Leichenschmaus eingeladen sind, sollten Sie dieser Einladung folgen. Falls es Ihnen aus privaten oder beruflichen Gründen nicht möglich sein sollte, am Essen oder an der Bestattung teilzunehmen, geben Sie den Hinterbliebenen Bescheid, dass Sie nicht da sein werden oder lassen Sie sich entschuldigen. Ohne Einladung geht man üblicherweise nicht zum Leichenschmaus.
Kritik
Gibt es negative Aspekte am Leichenschmaus?
Einige Angehörige wünschen keinen Trauerkaffee nach der Bestattung. Mögliche Gründe hierfür können die zusätzliche organisatorische und finanzielle Belastung aber auch der Wunsch nach Ruhe sein. Wenn die Trauernden sich nach der Beisetzung zurückziehen und keine Gesellschaft wollen, sollte dieser Wunsch respektiert werden.
Autor: Annika Wenzel - Headerbild: © C. Sollmann/ Bestattungen.de, Bild im Text: © David Niblack
(1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)