Themenübersicht
Definition
Was ist eine Bestattung?
Eine Bestattung ist der Vorgang, bei dem der Verstorbene seine letzte Ruhe findet. So wird der Sarg oder die Urne in ein Grab auf dem Friedhof eingelassen oder die Urne wird auf See beigesetzt. Auch andere Grabarten sind in Deutschland möglich: So kann die Urne beispielsweise in einem Kolumbarium oder der Sarg in einer Gruft beigesetzt werden.
Vor der Grablege muss der Verstorbene von einem Bestatter versorgt werden. Hierzu zählen die Abholung, die hygienische Versorgung und das Ankleiden des Verstorbenen. Zur Abschiednahme wird üblicherweise eine Trauerfeier vor oder nach der Beisetzung abgehalten.
Verantwortliche Person
Wer kümmert sich um die Bestattung?
In Deutschland sind gemäß der Totenfürsorgepflicht die nächsten Familienangehörigen für die Organisation der Bestattung zuständig. Die Bestattungspflichtigen müssen nicht identisch mit den Erben sein, d.h. sie müssen nicht zwangsläufig die Kosten der Beerdigung tragen. Die Erben des Verstorbenen sind üblicherweise für die Finanzierung der Bestattung zuständig. Wenn kein Kostentragungspflichtiger für die Bestattung aufkommen kann, kann eine Sozialbestattung beantragt werden.
Bestattungsarten
Welche Bestattungsarten gibt es?
Die erste Entscheidung, die Sie bezüglich der Bestattungsart treffen müssen, ist, ob es eine Erd- oder eine Feuerbestattung sein soll. Bei der Erdbestattung erfolgt die Beerdigung im Sarg auf dem gewünschten Friedhof. Eine Einäscherung ist Voraussetzung einer normalen Beisetzung der Urne auf dem Friedhof oder einer Naturbestattung. Zu Letzterem zählen die Seebestattung und die Baumbestattung. Klicken Sie auf die jeweilige Box, um mehr über die einzelnen Bestattungsarten zu erfahren.
Das richtige Bestattungsunternehmen
Wie finde ich einen passenden Bestatter?
In Deutschland gibt es über 4.000 Bestattungsunternehmen. Gerade in größeren Städten steht Ihnen eine große Anzahl an Bestattern zur Verfügung, was die Auswahl nicht unbedingt einfacher macht. Doch der Bestatter ist nach einem Sterbefall einer der ersten und wichtigsten Ansprechpartner für Sie. Daher sollten Sie in Ruhe auswählen und sich nicht durch mögliche Lockangebote unter Druck setzen lassen. Lassen Sie sich eine transparente Darstellung der übernommenen Dienstleistungen und der dadurch entstehenden Ausgaben vom Unternehmen vorlegen und erklären, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben. Scheuen Sie sich nicht Fragen zu stellen und nutzen Sie die Beratung des Bestatters. Zudem empfehlen wir Ihnen, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um Leistungen und Kosten besser einschätzen zu können. Mehr zur Wahl eines passenden Bestattungsunternehmens erfahren Sie im Menüpunkt Bestattungsinstitut.
Vergleichen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Bestattungsunternehmen für Ihre Region. Über die nachfolgende Box kommen Sie in unseren Angebotsvergleich.
Ablauf einer Bestattung
Wie läuft eine Bestattung ab?
Am Tag der Beisetzung soll alles passen. Sie wollen in Ruhe von einem geliebten Menschen Abschied nehmen. Informieren Sie sich in Ruhe über den Ablauf einer Erd- oder Feuerbestattung und nutzen Sie unsere kostenlose Checkliste, damit Sie an alles denken.
- Checkliste für den Todesfall kostenlos herunterladen Jetzt downloaden
Trauerfeier
Wie gestalte ich eine Trauerfeier?
Die Trauerfeier ist ein fester Bestandteil einer traditionellen Bestattung. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vom Verstorbenen zu verabschieden und ihn zu ehren. Zentraler Inhalt der Trauerfeier ist daher die Trauerrede, die das Leben des Verstorbenen darstellt und in angemessener Art und Weise würdigt. Eine aktive Mitgestaltung, sei es durch das Halten der Trauerrede, das Schmücken der Trauerhalle oder das Spielen von Musik, die Sie mit dem Toten verbinden, kann bei der Trauerbewältigung helfen. Hier erhalten Sie weitere Informationen wie beispielsweise zu der Sitzordnung bei der Trauerfeier.
Aufbahrung
Was ist eine Aufbahrung?
Eine Aufbahrung kann offen oder geschlossen sein. Die geschlossene Aufbahrung wird meist im Zuge der Trauerfeier umgesetzt. Hier steht der geschmückte Sarg in erhöhter Position in der Trauerhalle. So ist dieser für die ganze Trauergemeinde sichtbar. Bei einer offenen Aufbahrung ist der Sargdeckel geöffnet und Sie haben die Möglichkeit, den Verstorbenen noch einmal zu sehen. Dieser besondere Abschied wird insbesondere bei plötzlichen und unerwarteten Todesfällen gewählt. Aber auch nach langer schwerer Krankheit kann ein nun friedlich wirkender Anblick des Verstorbenen Trost spendend sein. Unter dem Menüpunkt Aufbahrung finden Sie weitere Informationen zur Aufbahrung.
Kosten der Bestattung
Was kosten Bestattungen?
Die Kosten für eine Bestattung hängen nicht zuletzt von der gewählten Bestattungsart ab. So sind Erdbestattungen in der Regel teurer als Urnenbestattungen. Zwar fallen bei der Urnenbestattung zusätzliche Ausgaben für die Einäscherung an, jedoch sind die Grabkosten oft weitaus geringer. Sowohl das Ausheben des Grabes als auch die geringere Größe eines Urnengrabes führen zu niedrigeren Friedhofsgebühren als bei einer Sargbestattung. Bei einer Seebestattung hingegen wird überhaupt kein Grab benötigt, jedoch eine Reederei, welche die Beisetzung auf See durchführt. Eine detaillierte Übersicht über die Kosten finden Sie im Bereich Bestattungskosten.
Die nachfolgende Grafik verdeutlicht die regionalen Unterschiede der Bestattereigenleistungen. Die dargestellten Kosten sind Durchschnittswerte der über Bestattungen.de in 2014 zustande gekommenen Bestattungen. Fremdleistungen sind nicht berücksichtigt.

Bestattungsvorsorge
Kann ich für eine Bestattung vorsorgen?
Wenn Sie ganz bestimmte Vorstellungen von der Ausführung der eigenen Bestattung haben, empfiehlt es sich, frühzeitig für diese vorzusorgen. In einigen Fällen werden spezielle Verfügungen benötigt, ohne die gewisse Wünsche für eine Bestattung nicht berücksichtigt werden können. Daher empfehlen wir Ihnen, bereits zu Lebzeiten mit Ihrer Familie oder Freunden über die eigenen Wünsche zu sprechen und diese schriftlich festzuhalten. Dies bringt Ihnen die Gewissheit, dass die eigene Bestattung den persönlichen Wünschen entspricht und entlastet Ihre Angehörigen. Die Möglichkeit vorzusorgen besteht vor allem mit einer Bestattungsverfügung oder einem Vorsorgevertrag, der bei dem gewählten Bestattungsinstitut abgeschlossen wird. Alle wichtigen Informationen zur Vorsorge finden Sie hier.
Bestattungsgesetz
Was regelt das Bestattungsgesetz?
In Deutschland gilt das Bestattungsgesetz, welches die Durchführung von Bestattungen regelt. Das Bestattungsgesetz ist Sache der Bundesländer. Daher können in jedem Bundesland unterschiedliche Vorschriften gelten. In Deutschland gilt jedoch grundsätzlich die Bestattungspflicht. Diese legt fest, dass eine Person innerhalb gewisser zeitlicher Fristen nach dem Tod bestattet werden muss. Die Gestaltung der Beisetzung obliegt den Bestattungspflichtigen, wenn kein dokumentierter Wille des Verstorbenen vorhanden ist, zum Beispiel in einer Bestattungsverfügung.
Zudem ist deutschlandweit eine Kostentragungspflicht vorgeschrieben. Diese verpflichtet die Empfänger des Erbes dazu, bei einem Trauerfall die Kosten der Bestattung zu übernehmen, sofern diese finanziell dazu in der Lage sind. Andernfalls kann eine Sozialbestattung beantragt werden. Weitere Informationen zu den Gesetzen enthält der Bereich Bestattungsgesetz.
Grab
Was kostet ein Grab und welche Unterschiede gibt es?
Neben den Bestatterleistungen sind die Grabstelle und der Grabstein die beiden größten Kostenfaktoren bei einer Bestattung. Bei einer Beerdigung auf einem Friedhof kann in der Regel zwischen verschiedenen Grabarten gewählt werden. Neben Sarg- und Urnengräbern ist dabei vor allem zwischen Reihen- und Wahlgräbern zu unterscheiden. Alternativen zum Grab auf einem Friedhof sind Baumgräber in einem für Bestattungen freigegebenen Waldareal. Bei einer solchen Waldbestattung werden sogenannte Bio-Urnen im Wurzelwerk eines Baumes beigesetzt. Bei einer Seebestattung hingegen ist kein Grab vorhanden. Zwar wird in der Regel der Ort festgehalten, an dem die Urne ins Wasser gelassen wurde, jedoch sollte den Hinterbliebenen klar sein, dass bei dieser Bestattungsart keine klassische Grabstätte für das Andenken des Toten vorhanden ist.
Autor: Annika Wenzel - Bildquelle: © Beyer
(1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)