Das könnte Sie auch interessieren:

Vorsorgevollmacht

Vorsorgevollmacht

Erklärung


Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Viele Deutsche verdrängen das Thema Vorsorge. Durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung kann ein Mensch jedoch schnell hilfsdürftig werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge. Die Vorsorgevollmacht legt eine Person fest, die bevollmächtigt wird, für den Patienten Entscheidungen zu treffen, wenn dieser nicht mehr selbst dazu in der Lage ist.

Situation in Deutschland


Warum sollte ich vorsorgen?

Der Wandel der deutschen Gesellschaft lässt die Vorsorge immer wichtiger werden. Die Bevölkerung überaltert zunehmend. Auch schwere Krankheiten wie Krebs nehmen zu. Zudem steigt die Zahl der Pflegefälle drastisch an. Im Jahr 2020 sollen nach aktuellen Prognosen bereits 900.000 Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen betreut werden. Doch im Hinblick auf eine frühzeitige Vorsorge wird kaum gehandelt. Eine Umfrage aus dem Jahr 2010 ergab, dass nur rund zehn Prozent der Befragten eine Patientenverfügung haben, in der ihre Wünsche bezüglich medizinischer Behandlung festgelegt sind. Während die Patientenverfügung oft im öffentlichen Fokus steht, wissen nur wenige Menschen, was eine Vorsorgevollmacht regelt.

Regelungen


Was regelt die Vorsorgevollmacht?

Angehörige haben nicht automatisch die Befugnis, für einen Angehörigen zu entscheiden, wenn dieser sich nicht mehr selbst äußern kann. Ohne eine hinterlegte Vorsorgevollmacht wird stets ein Gericht eingeschaltet, um einen Bevollmächtigten zu bestellen. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um einen Angehörigen des Patienten handeln. Eine Vorsorgevollmacht verhindert eine gerichtliche Bestellung. Der Bevollmächtigte erhält umfangreiche Befugnisse. Diese umfassen Entscheidungen bezüglich medizinischer Betreuung, dem Aufenthalt und Wohnungsangelegenheiten. Auch die Vertretung bei Versicherungen und Behörden sowie die Entscheidungsgewalt über das Vermögen des Patienten wird übertragen. Zudem darf der Bevollmächtigte die Post des Patienten öffnen und diesen bei Prozessen vertreten.

Vorsicht beim Ausfüllen


Wie erstelle ich eine Vorsorgevollmacht?

Die Rechte des Bevollmächtigten sind umfassend. Daher sollte sich der Verfasser der Vorsorgevollmacht sehr genau überlegen, wen er als Bevollmächtigen einsetzen möchte. Die bevollmächtigte Person entscheidet unter anderem über lebenserhaltende Maßnahmen wie künstliche Ernährung und Beatmung. Daher sollte zusätzlich stets eine Patientenverfügung verfasst werden. Diese ist für Ärzte und den Bevollmächtigten bindend.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen die vorstehenden Ausführungen lediglich einen ersten Überblick zum Thema Vorsorgevollmacht bieten sollen und keine juristische Beratung ersetzen.

Weitere Downloads


Autor: Annika Wenzel - Bildquelle: © Rula Sibai


Bewertung dieser Seite: 4.0 von 5 Punkten. (21 Bewertungen)
Finden Sie diese Seite hilfreich? Geben auch Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.
(1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)
 
Facebook Twitter
//