Wie bei jeder Versicherung sollte man sich gut informieren, bevor man eine lebenslange Sterbegeldversicherung für Eheleute oder als Einzelperson abschließt. Es macht auf jeden Fall Sinn, verschiedene Versicherungen in Bezug auf die Leistungen, die Überprüfungen im Voraus, die Laufzeit und weitere Aspekte zu vergleichen.
Wartezeit
Beim Abschluss einer Sterbeversicherung ist die Wartezeit ein wichtiger Faktor. Viele Versicherungen haben eine Wartezeit von bis zu drei Jahren, in der keine Leistungen im Todesfall des Versicherten gezahlt werden. Es ist wichtig, diese Bedingungen zu prüfen und eventuell einen Anbieter zu wählen, der eine kürzere Wartezeit oder gar keine Wartezeit einschließt.
Gesundheitsprüfung
Einige Sterbegeldversicherungen erfordern eine Gesundheitsprüfung bei Abschluss. Dies kann Einfluss auf die Annahme und die Beitragshöhe haben. Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung sind oft teurer oder haben längere Wartezeiten. Es ist wichtig, die persönlichen Gesundheitsbedingungen zu berücksichtigen und entsprechend zu entscheiden.
Es gibt grundsätzlich zwei Tarife:
- Tarif mit Gesundheitsfragen
- Tarif ohne Gesundheitsfragen mit Risikoausschlüssen
Für alle Personen ohne Vorerkrankungen oder schwerwiegende Erkrankungen zum Zeitpunkt des Vertragsabschluss eignet sich ein Tarif mit Gesundheitsfragen, da durch die Gesundheitsprüfung die Versicherung sofort wirksam ist, was bedeutet, dass im Todesfall die volle Versicherungssumme ausgezahlt werden muss.
Personen mit Vorerkrankungen möchten diese Gesundheitsprüfung umgehen und entscheiden sich für einen Tarif mit Risikoausschlüssen oder Risikoprämien. Das führt jedoch dazu, dass in den ersten Jahren, sollte es zum Tod der versicherten Person kommen, nur die eingezahlten Beiträge ausgezahlt werden und nicht der volle Betrag.
Vertragsgestaltung
Die Vertragsgestaltung der Sterbegeldversicherung sollte sorgfältig geprüft werden.
Folgende Aspekte sollten auf jeden Fall bei Vertragsabschluss berücksichtigt werden:
- Höhe der Versicherungssumme
- Beitragshöhe
- möglicher Risikoausschluss oder Risikoprämie
- Gesundheitsprüfung
- mögliche Wartezeit (bis eine Auszahlung möglich wäre)
- Ende der Beitragszahlung (es muss ein Ende der Beitragszahlung festgelegt werden, damit die Zahlungen im hohen Alter nicht erst mit dem Tod enden, weil sonst zu viel Geld eingezahlt werden würde)
- Auszahlungsmodalität (direkt an einen Bestatter, an die Hinterbliebenen generell oder eine bestimmte Person)
- Bestattungsmodalität kann bestimmt werden
- Möglichkeit einer Beitragsfreistellung bei Pflegegradeinstufung
Es ist ratsam, die Vertragsbedingungen genau zu lesen und bei Unklarheiten den Versicherungsberater zu kontaktieren.