Ein Trauerstrauß ist mehr als nur ein Blumenstrauß. Er symbolisiert die Wertschätzung gegenüber dem Verstorbenen und Dankbarkeit für gemeinsame Erinnerungen. Außerdem spendet er Trost in Zeiten des Verlusts. Diese Blumen spielen eine wichtige Rolle bei Beerdigungen und Gedenkfeiern, indem sie Gefühle ausdrücken, die oft schwer in Worte zu fassen sind.
Die Bedeutung von Trauerblumen bei Beerdigungen
Trauerblumen sind ein Ausdruck der Anteilnahme und des Respekts für den Verstorbenen und seine Familie. Sie dienen als sichtbare Erinnerung an das Leben und die schönen Momente, die mit Familie, Freunden, Kollegen und Bekannten erlebt wurden.
Außerdem ermöglichen sie einen schönen Rahmen für einen würdevollen Abschied, da sie in Form von Trauerkränzen, Grabgestecken, Sargschmuck und Trauersträußen die Trauerfeier und die Bestattung schmücken.
Beliebte Blumenarten für einen Trauerstrauß
Auch wenn grundsätzlich jede Art von Blume für einen Trauerstrauß geeignet ist, gibt es einige Blumenarten, die traditionell eine wichtige Rolle in der Trauerfloristik spielen.
Lilien
Lilien symbolisieren Reinheit und Würde, stehen aber auch für Zuneigung und Wertschätzung. Sie sind häufig in Trauersträußen zu finden und drücken tiefe Sympathie aus. Sie sind schlicht, zugleich aber auch elegant. In einem Trauerstrauß wird oft eine einzelne oder wenige Lilien mit etwas Grün verziert, wodurch ein angemessener Strauß für jede Trauerfeier entsteht. Lilien gibt es in vielen verschiedenen Farben, doch in der Trauerfloristik ist die weiße Lilie ein Klassiker.
Rosen
Rosen stehen für Liebe und Respekt. Rote Rosen symbolisieren ganz besonders gut eine tiefe Zuneigung und Wertschätzung, weshalb sie oft von nahen Angehörigen gewählt werden. Doch die Rose ist die Lieblingsblume vieler Menschen und ist in jeder Farbe sicherlich immer eine gute Wahl für eine Beerdigung.
Viele Familien wählen Rosen auch als Trauerblume zum Nachwerfen und stellen sie allen Anwesenden bei der Trauerfeier zur Verfügung, um sie während der Bestattung zum Sarg ins Grab zu werfen.
Chrysanthemen
Chrysanthemen sind traditionelle Trauerblumen, die Trost und Hoffnung symbolisieren. Sie kommen in verschiedenen Farben vor, doch die weiße oder cremefarbene Blüte wird besonders häufig in der Trauerfloristik verwendet. An manchen Orten stehen sie sogar für Heiligkeit und Seligkeit, was dieser Blume eine ganz besondere Bedeutung bei der Beerdigung gibt. Ihre große Blüte macht sie perfekt für einen Trauerstrauß.
Wie man die richtigen Farben für Trauerblumen auswählt
Die Farben der Blumen im Trauerstrauß sollten die Persönlichkeit des Verstorbenen und die Beziehung zur Familie widerspiegeln. Traditionell werden oft Weiß, Rot und Violett verwendet, doch es gibt auch Familien, die bei einer Trauerfeier nicht auf bunte Farben verzichten möchten, besonders wenn diese dem Verstorbenen gut gefallen haben.
Persönliche Botschaften auf Trauerschleifen
Die Trauerschleife gibt der Familie, aber auch den Freunden und Kollegen eine Möglichkeit, dem Verstorbenen einen letzten Gruß zu schicken. Die Botschaften, Danksagungen und Grüße spenden der Familie aber auch Trost.
Beliebte Sprüche für die Schleife
Zu den Klassikern unter den Sprüchen, die man für die Trauerschleife eines Trauerkranzes oder eines Trauerstraußes wählen kann, gehören:
- “In liebevoller Erinnerung”
- “Für immer in unseren Herzen”
- “Abschied in Dankbarkeit”
- “Liebe ist stärker als der Tod”
TIPP!
Persönliche Abschiedsworte sind eine schöne Möglichkeit für einen letzten Gruß und zeigen aufrichtige Anteilnahme!
Die Wahl der richtigen Schleifenfarbe
Die Farbe der Schleife kann je nach Tradition und persönlichem Geschmack variieren, häufig wird jedoch Weiß, Creme oder Dunkelgrün gewählt, um Respekt und Trauer auszudrücken.
Symbolik der Schleifenfarbe:
- Weiß – Frieden, Abschied, Ehrlichkeit
- Creme – Eleganz, Ehrlichkeit, Sanftheit
- Dunkelgrün – Ruhe, Frieden, Hoffnung, Auferstehung (im Christentum)
- Schwarz – Trauer, Verlust, Abschied, Übergang
- Maigrün – Wachstum, Erneuerung, Frieden
Arten von Trauerblumengestecken
Traditionell gehören zur Trauerfloristik Kränze und Grabgestecke sowie Trauersträuße mit einzelnen Blumen, die in der Hand getragen werden oder als Dekoration für die Trauerfeier dienen. Jedoch hat sich die Trauerfloristik zu einer eigenen Kunstform entwickelt, sodass es heutzutage Grabgestecke in allen Formen und Farben gibt. Darunter auch Herzen, Sterne, Engelsflügel oder große Sträuße.
Kränze
Kränze symbolisieren den Kreislauf des Lebens und werden normalerweise bei der Trauerfeier und hauptsächlich auf dem Friedhof am Grab angebracht. Der Kreis symbolisiert die Ewigkeit, da er keinen Anfang und kein Ende hat. Er ist deshalb schon seit Jahrhunderten ein Symbol der Trauerkultur.
Herzen
Herzförmige Gestecke, aber auch die Grabgestecke in verschiedenen anderen Formen, wie Sterne oder Engelsflügel, stehen für Liebe und Zuneigung und sind eine persönliche Art der Trauerbekundung. Besonders bei jungen Verstorbenen kann man diese Art von Grabgesteck bei der Beerdigung finden.
Sargschmuck
Blumengestecke, die auf dem Sarg angebracht werden, geben den Hinterbliebenen Trost und Hoffnung. Sie verschönern den trostlosen Sarg und ermöglichen damit einen schönen und würdevollen Abschied.
Die richtige Etikette für das Versenden eines Trauerstraußes
Im Trauerfall sollte man auf die richtige Etikette achten. Weil das Thema Tod in der heutigen Gesellschaft von vielen ignoriert wird, wissen sie oft auch nicht, wie sie sich in diesem Fall verhalten sollen. Man sollte aber zumindest diese Regeln zum Versenden eines Trauerstraußes beachten:
- Auch wenn man einen Trauerstrauß schickt, sollte man den Angehörigen persönlich sein Beileid aussprechen.
- Wer nicht persönlich anwesend sein kann, kann es telefonisch oder schriftlich tun.
- Nur nahestehende Angehörige sollten per Telefon ihr Beileid bekunden, da die Familie oft noch nicht bereit für solch ein Gespräch ist.
- Dem Trauerstrauß kann eine Karte oder eine Trauerschleife beigefügt werden.
- Der Strauß sollte rechtzeitig bestellt und versendet werden, damit er pünktlich ankommt.
- Größe und Art sollten angemessen zur Beziehung zum Verstorbenen oder seiner Familie sein.
Preisübersicht für Trauerblumen und Gestecke
Bestandteil der Bestattungskosten sind definitiv Trauerblumen und Grabgestecke gibt es in allen Formen und Farben, ebenso fallen die Preise aus.
Kleine Trauersträuße
Kleine Sträuße sind eine kostengünstige Möglichkeit, Anteilnahme zu zeigen und kosten oft zwischen 30€ und 50€. Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine einzelne Blume mit etwas Grün zu einem Handstrauß zur Beerdigung zu bringen, um sie ins Grab zu werfen. In diesem Fall ist der kleine Trauerstrauß sogar noch etwas günstiger.
Große Trauersträuße
Größere Bouquets, die mehrere Blumenarten und eine aufwändigere Gestaltung voraussetzen, können zwischen 80€ und 150€ oder mehr kosten. Trauerkränze kosten jedoch zwischen 150€ und 300€, auch wenn es da keine obere Grenze gibt.
Sargdekorationen
Gestecke, die man auf den Sarg stellen oder legen kann, gibt es in allen Farben und Größen. Manche sind so groß, dass sie zwischen 100€ und 300€ kosten, abhängig von der Komplexität und den verwendeten Blumen.
Tipps zur Auswahl der perfekten Trauerblumen
Bei der Auswahl von Trauerblumen ist es wichtig, die Persönlichkeit des Verstorbenen und die kulturellen Vorlieben der Familie zu berücksichtigen.
Eine Beratung durch einen Floristen kann hilfreich sein, doch man sollte sich vorher überlegen, ob man die Lieblingsblumen des Verstorbenen kennt, ob die Familie konservativ ist oder bevorzugte Farben (möglicherweise nach dem christlichen Glauben) hat.
In manchen Fällen ist die Familie modern und künstlerisch kreativ, sodass sich das auch in den Trauerblumen widerspiegeln kann.
Die Bedeutung von Farben in Trauerarrangements
Jede einzelne Blume mit ihrer Farbe hat eine ganz besondere Bedeutung in der Trauersymbolik. Ein Florist kann diese perfekt kombinieren und ein Trauerarrangement gestalten, das allein durch die Kombination der Farben eine Botschaft übermittelt.
Rot für Liebe und Respekt
Rote Blumen drücken tiefe Zuneigung und Respekt aus und sind eine häufige Wahl für enge Familienmitglieder.
Weiß für Unschuld und Reinheit
Weiße Blumen symbolisieren Reinheit und Unschuld und werden oft verwendet, um Frieden und spirituelle Reinheit zu betonen. Diese Farbe ist auf jeden Fall immer eine gute Wahl und gehört zu den Klassikern unter den Trauerfarben.
Gelb und Orange für Freude und Erinnerung
Diese Farben können verwendet werden, um das Leben des Verstorbenen zu feiern und an glückliche Momente zu erinnern. Gelbe Blumen stehen für Freundschaft, auch wenn man auf gelbe Nelken verzichten sollte, da sie Neid und Egoismus symbolisieren.
Wann und wie man einen Trauerstrauß verschickt
Da nach einem Todesfall normalerweise nicht viel Zeit bis zur Beerdigung vergeht, sollte man sich rechtzeitig Gedanken darum machen, einen Trauerstrauß oder ähnliche Blumen zu verschicken.
Zeitrahmen für das Verschicken von Trauerblumen
Trauerblumen, egal ob es sich um Grabgestecke, Trauerkränze, Sargschmuck oder große Trauersträuße handelt, sollten auf jeden Fall vor der Trauerfeier vor Ort sein. Da der Ablauf jeder Beerdigung variieren kann, je nach Wunsch der Familie des Verstorbenen, sollte man sich vorher darüber informieren. Nur Handsträuße, die man direkt zur Beerdigung mitnimmt und in das Grab wirft oder am Ende auf das Grab legt, müssen nicht vorher geschickt werden.
Richtige Empfänger für verschiedene Blumengrußarten
Es ist wichtig zu wissen, an wen sie geschickt werden sollen. Es kann sich bei dem Empfänger um Familie oder enge Freunde handeln. Bei großen Trauerkränzen oder Grabgestecken können diese auch direkt an das Bestattungsunternehmen oder auf den Friedhof geliefert werden.
Welche Art von Strauß oder Gesteck man wählt, hängt jedoch von der Beziehung zur Familie oder dem Verstorbenen ab.
Trauerstrauß für Angehörige und Freunde
Ein Trauerstrauß für enge Angehörige kann persönlicher gestaltet werden und sollte besonders sorgfältig ausgewählt werden. Es ist schön, wenn nicht nur durch die Wahl der Blumen, sondern auch mit einem persönlichen Gruß auf einer Trauerschleife oder einem Band mit dem Namen des Schenkers, diese Geste gemacht wird.
Mit dem Trauerstrauß wird nicht nur das Mitgefühl gegenüber der Familie deutlich, sondern man kann auch die Wertschätzung für den Verstorbenen ausdrücken.
Fazit
Ein Trauerstrauß ist eine einfühlsame Geste, die ein kleiner Trost in den schweren Zeiten des Verlusts sein soll. Die Auswahl der richtigen Blumen, Farben und Größe kann einen großen Unterschied machen und einen schönen Rahmen für eine Beerdigung schaffen.
Es ist jedoch immer wichtig, den Wünschen der Familie gerecht zu werden. Wenn die Beerdigung nur im kleinen Kreis abgehalten wird oder um Spenden gebeten wurde, sollte man sich daran halten und von großen Blumengeschenken absehen.
Es ist immer noch möglich, der Familie bei einem späteren Besuch einen kleinen Trauerstrauß zu überreichen, der ihnen zu Hause noch eine Weile Trost spenden kann!
FAQs
Was ist ein Trauerstrauß und welche Funktion erfüllt er?
Ein Trauerstrauß ist ein Blumenarrangement, das als Zeichen der Anteilnahme und des Respekts bei Beerdigungen und Gedenkfeiern verwendet wird. Er dient dazu, die Trauernden zu trösten und den Verstorbenen zu ehren.
Welche Blumen sind typischerweise in einem Trauerstrauß enthalten?
Typischerweise enthalten Trauersträuße Blumen wie Lilien, Rosen, Chrysanthemen, Nelken.
Wie wählt man einen passenden Trauerstrauß aus?
Um einen passenden Trauerstrauß auszuwählen, sollte man die persönlichen Vorlieben des Verstorbenen sowie kulturelle und religiöse Bräuche der Familie berücksichtigen.
Kann ein Trauerstrauß personalisiert werden, und wenn ja, wie?
Ein Trauerstrauß kann personalisiert werden, indem man bestimmte Blumenarten, Farben und Schleifen wählt, die die Persönlichkeit des Verstorbenen oder besondere Erinnerungen widerspiegeln. Außerdem kann man auf einer Trauerschleife oder einem Band einen persönlichen Gruß schicken.
Wann und wo wird ein Trauerstrauß bei einer Beerdigung überreicht?
Ein großer Trauerstrauß wird üblicherweise vor oder während der Beerdigung überreicht. Er kann direkt an die Familie, den Friedhof oder an das Bestattungsinstitut geliefert werden, je nach den örtlichen Gepflogenheiten. Ein kleiner Trauerstrauß wird jedoch direkt zur Beerdigung mitgebracht und ins Grab geworfen oder am Ende auf das Grab gelegt.