Mit einem Anteilnahme-Schreiben drücken Sie gegenüber den nächsten Angehörigen des Verstorbenen Ihr Beileid aus. Das können Sie in Form einer Karte oder eines Briefes tun. Beides sollte zeitnah nach dem Tod versendet werden. Eine aufrichtige Trauerkarte schreiben Sie, indem Sie eigene Formulierungen verwenden, auf Floskeln verzichten und persönliche Erinnerungen hinzufügen.
Anteilnahme schreiben
Das Anteilnahme-Schreiben wird auch als Kondolenzschreiben oder Trauerbrief bezeichnet und dient dazu, Menschen Trost auszusprechen, die einen wichtigen Menschen in ihrem Leben verloren haben. Es richtet sich in der Regel an die engsten Angehörigen des Verstorbenen und kann zum Beispiel an den Ehepartner, die Kinder oder die Eltern geschickt werden. Sie können sich für verschiedene Arten des Trauerschreibens entscheiden. Üblich ist zum Beispiel die Trauerkarte.
Alternativ können Sie aber auch einen Kondolenzbrief schreiben. Dann haben Sie etwas mehr Platz, um Ihre Gedanken und Ihre Beileidsbekundung zum Ausdruck zu bringen. Schreiben Sie aber auch nicht zu viel. Der Empfänger bekommt schließlich nicht nur Ihr Kondolenzschreiben.
Besonders wichtig ist, dass die Anteilnahme aufrichtig ausgedrückt wird und nicht auf leere Phrasen wie „Ich weiß, wie du dich fühlst“ oder „die Zeit heilt alle Wunden“ verzichten. Wählen Sie lieber eigene Worte und drücken Sie Ihr Beileid auf ehrliche Weise auf. Sie können auch Ihre Hilfe anbieten. Tun Sie das aber nur, wenn Sie auch wirklich bereit dazu sind. Darüber hinaus sollten Sie diese Grundregeln beachten:
- Verfassen Sie das Anteilnahme-Schreiben mit eigenen Worten. Das wirkt authentischer.
- Ein handschriftliches Schreiben wirkt einfach persönlicher als ein ausgedruckter Brief.
- Fügen Sie eine persönliche Note hinzu, indem Sie sich zum Beispiel an den Verstorbenen zurückerinnern.
“In stiller Anteilnahme” – Karte schreiben
Oft sind die Hinterbliebenen von ihrer Trauer überwältigt. Sie ziehen sich in sich zurück und können erst einmal nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. In dieser Phase der Trauer können Sie Ihnen nur schwer Trost spenden, indem Sie sie mit großen Worten überhäufen oder ständig zum Kaffeetrinken vorbeikommen.
Zeigen Sie den Angehörigen trotzdem, dass Sie für Sie da sind. Das können Sie mithilfe einer schriftlichen Beileidsbekundung tun. Wenn Sie die Formulierung „In stiller Anteilnahme“ verwenden, zeigen Sie, dass Sie das Bedürfnis nach einer ruhigen und ungestörten Trauer respektieren. Zugleich sprechen Sie aber auch Ihr Beileid und Ihre Anteilnahme aus.
Trauerkarte auswählen
Wenn Sie in stiller Anteilnahme eine Karte schreiben möchten, brauchen Sie erst einmal ein passendes Exemplar. Eine geschmackvolle Trauerkarte finden Sie zum Beispiel im Supermarkt, in Buchhandlungen oder in Drogeriemärkten. Auch Schreibwaren- und Geschenkeläden führen oft Karten für verschiedene Anlässe. Trauerkarten im Internet zu bestellen, ist zwar auch möglich, aber meist keine gute Idee, da das Kondolenzschreiben so schnell wie möglich verfasst und losgeschickt werden sollte.
Suchen Sie das Motiv passend zum Empfänger der Karte aus. Wenn Sie wissen, dass er oder sie gläubig ist, können Sie ihm oder ihr vielleicht mit einem christlichen Symbol wie einem Engel oder einem Kreuz etwas Trost spenden. Ansonsten sind weltliche Motive besser geeignet. Infrage kommen zum Beispiel Bäume, Leuchttürme oder Naturmotive.
Richtiger Zeitpunkt für ein Anteilnahme Schreiben
Verschicken Sie das Anteilnahme-Schreiben so schnell wie möglich. Sobald Sie vom Todesfall erfahren haben, sollten Sie sich eine Trauerkarte oder Briefpapier besorgen und mit dem Schreiben beginnen. Lassen Sie sich dabei aber Zeit und versuchen Sie einfühlsam zu formulieren, ohne zu viele Worte zu verlieren. Anschließend können Sie das Schreiben per Post verschicken oder es persönlich vorbeibringen.
Wenn Sie den Trauernden nicht stören möchten, werfen Sie es am besten einfach nur in den Briefkasten. Warten Sie nicht zu lange, bis Sie das aufrichtige Anteilnahme-Schreiben verschicken. Sonst kann es sein, dass bei dem Trauernden alles wieder hochkommt und bereits langsam verheilende Wunden wieder aufgerissen werden.
Beileidsschreiben gestalten
Das Beileidsschreiben setzt sich im Wesentlichen aus diesen Teilen zusammen:
- Anrede: Sprechen Sie den Empfänger passend zu der Beziehung zwischen Ihnen an. Bei einem engen Verwandten oder einem guten Freund ist die Anrede „Liebe/r….“ gut geeignet. Wenn es sich um einen Arbeitskollegen oder einen Angestellten handelt, wäre vermutlich „Sehr geehrte/r Frau/Herr…“ passender.
- Einleitung: In der Einleitung schreiben Sie darüber, wie oder wann Sie von dem Todesfall erfahren haben und was das in Ihnen ausgelöst hat.
- Anteilnahme zeigen: Jetzt kommt der Teil, in dem Sie Ihre Anteilnahme zeigen und Ihr Beileid ausdrücken.
- Erinnerungen: Wenn Sie den Verstorbenen kannten, können Sie ein bis zwei Sätze darüber schreiben, was Sie an ihm geschätzt haben oder was Sie gemeinsam erlebt haben.
- Unterstützung anbieten: Sie stehen dem Empfänger des Anteilnahme-Schreibens nahe? Dann können Sie ihm unterstützend zur Seite stehen. Machen Sie das mit wenigen Worten klar.
- Wünsche: Zum Schluss können Sie noch einmal viel Kraft wünschen und das Schreiben mit einer dem Anlass angemessenen Grußformel beenden.
Beispiele für Anteilnahme schreiben
Sie möchten eine Trauerkarte schreiben, aufrichtige Anteilnahme und Beileid zeigen und Sprüche verwenden? Dann können Sie sich unsere Beispiele anschauen und sich für Ihr eigenes Schreiben die notwendige Inspiration holen. Passende Trauersprüche finden Sie im Internet. Alternativ können Sie auch ein Bibelzitat auswählen. Vergessen Sie dabei nicht, dass die Beileidsbekundung immer eine persönliche Note haben sollte.
Anteilnahme Schreiben für Familienangehörige
Mein lieber Bruder,
Die Nachricht von Christians plötzlichem Tod hat mich gerade erst erreicht. Ich bin so erschüttert und muss die ganze Zeit weinen.
Ich denke an Dich und möchte mein tiefstes Mitgefühl für diesen schweren und unerwarteten Verlust ausdrücken.
Christian war immer so lebensfroh und voller Energie, dass man ihn nur gern haben musste. Sein herzerwärmendes Lachen werde ich nie vergessen.
In dieser schweren Zeit bin ich für dich da. Ruf mich an, wenn du etwas brauchst. Ich komme sofort vorbei!
Ich wünsche Dir alle erdenkliche Kraft, um über den schmerzlichen Verlust hinwegzukommen.
Von ganzem Herzen
Deine Schwester Lilly
Anteilnahme Schreiben für Arbeitskollegen
Sehr geehrter Herr Müller,
Mich erreichte gestern die Nachricht, dass Ihre Frau verstorben ist. Für Ihren unsäglichen Verlust fehlen mir die Worte.
Hiermit möchte ich Ihnen mein aufrichtiges Beileid aussprechen. Meine Gedanken sind bei Ihnen und Ihrer Familie.
Für die kommende Zeit wünsche ich Ihnen viel Kraft.
Mit stillem Gruß
Rüdiger Hochmeister
Anteilnahme Schreiben für Freunde
Liebe Brigitte,
Heute Morgen haben wir erfahren, dass Dein Mann verstorben ist und können es noch immer nicht fassen.
Es ist so schwer, die richtigen Worte zu finden, aber wir möchten Dir unsere tief empfundene Anteilnahme ausdrücken.
Wir mochten den Gerhard immer so gerne, weil er jeden zum Lachen gebracht hat und uns in Notsituationen sofort geholfen hat.
Du kannst jederzeit anrufen oder vorbeikommen, wenn Du jemanden zum Reden brauchst. Wir sind für Dich da.
Nimm Dir alle Zeit, die Du zum Abschiednehmen brauchst.
Wir trauern mit Dir
Rosi und Peter
Trauerkarte schreiben: Aufrichtige Anteilnahme - Beileid & Sprüche
Je persönlicher ein Trauerschreiben wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass es dem Empfänger Trost spenden wird, weil er die aufrichtige Anteilnahme spürt.
Gemeinsame Erinnerungen einbinden
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, was Sie an der verstorbenen Person mochten. Gab es bestimmte Eigenschaften, die Sie an ihr geschätzt haben? War sie besonders hilfsbereit oder einfach eine Frohnatur? Gerne können Sie auch von gemeinsamen Erlebnissen schreiben. Allerdings gilt auch hier genauso wie für das gesamte aufrichtige Anteilnahme-Schreiben, dass Sie sich möglichst kurz fassen sollten.
Persönliche, gute Wünsche integrieren
Verwenden Sie Ihre eigenen Worte für die guten Wünsche am Ende des Schreibens. Natürlich können Sie vorgefertigte Formulierungen wie „Möge Dir Deine Familie in dieser schweren Zeit zur Seite stehen“ verwenden. Persönlicher wird es, wenn Sie so schreiben, wie Sie auch sprechen würden.
Sie könnten also stattdessen diese Formulierung wählen: „Ich hoffe, Deine Liebsten sind während dieser schrecklichen Zeit ganz nah bei Dir und geben Dir Kraft.“ Das ist natürlich nur eine von vielen Möglichkeiten. Passen Sie die persönlichen Wünsche an Ihren Sprachgebrauch und Ihren Schreibstil an, ohne zu flapsig zu werden.
Beileidsschreiben: Kondolenzkarte oder Brief?
Die Kondolenzkarte eignet sich gut, wenn Sie die Familie des Verstorbenen nicht allzu gut kennen. Damit zeigen Sie Ihre Anteilnahme, werden aber auch nicht zu persönlich. Ein Trauerbrief bietet hingegen ein wenig mehr Platz, um ausführlicher das Beileid zu bekunden und für eine persönliche Note zu sorgen. Er ist deswegen eine gute Wahl für nahe Angehörige oder enge Freunde.
Geeigneter Umschlag & Briefpapier für Kondolenzwünsche
Verwenden Sie für Ihren Trauerbrief weißes Papier und einen weißen Umschlag. Es sollte sich um hochwertiges Briefpapier und nicht um dünnes Druckerpapier handeln. Das fühlt sich besser in der Hand an und macht außerdem das Schreiben mit dem Füller leichter.
Briefpapier mit schwarzem Rand ist übrigens nicht geeignet. Das wird in der Regel von den direkten Angehörigen des Verstorbenen verwendet. Auch die Trauerkarte stecken Sie am besten in einen schlichten weißen Umschlag.
Online Anteilnahme Schreiben
Es gibt einige Online-Anbieter, die den Direktversand von Grußkarten vornehmen. Sie schicken die von Ihnen ausgewählte Trauerkarte also mit Ihrem Text an den Empfänger. Das hat den Vorteil, dass Sie den Brief nicht selbst einwerfen müssen.
Auch eine Trauerkarte müssen Sie in diesem Fall nicht besorgen. Der Nachteil an dieser Variante ist, dass in der Regel kein handschriftliches Schreiben möglich ist. Wenn Sie sich aber gerade im Ausland befinden oder aus anderen Gründen verhindert sind, kann ein Online-Anteilnahme-Schreiben eine gute Lösung sein.
Anteilnahme schreiben: Fazit
Ein Anteilnahme-Schreiben kann per Trauerbrief oder Trauerkarte verschickt werden. Optimalerweise verfassen Sie es selbst und senden es möglichst zeitnah nach dem Tod an den nächsten Angehörigen des Verstorbenen. Gerne können Sie der Karte ein wenig Geld beilegen, um bei der Finanzierung der Bestattung behilflich zu sein. Achten Sie außerdem auf diese Grundregeln:
- Verfassen Sie das Trauerschreiben nach Möglichkeit per Hand.
- Verzichten Sie auf Floskeln und drücken Sie aufrichtige Anteilnahme aus.
- Bringen Sie persönliche Erinnerungen und individuelle Wünsche in das Schreiben ein.
- Achten Sie darauf, dass der Stil zu Ihnen, aber auch zur Beziehung zwischen Ihnen und dem Empfänger passt.
FAQs zu Anteilnahme schreiben
Was gehört in ein “Anteilnahme Schreiben”?
Wenn Sie eine Beileidskarte schreiben, sollte sie Ihre aufrichtige Anteilnahme und Beileid-Sprüche enthalten. Bieten Sie außerdem Ihre Unterstützung an und wünschen Sie dem Empfänger des Schreibens viel Kraft für die Zukunft.
Wie formuliert man Anteilnahme im Todesfall?
Ihre Anteilnahme können Sie auf verschiedene Arten ausdrücken. Sie können zum Beispiel Formulierungen wie „Ich denke an Euch und fühle mich Euch in meiner Trauer verbunden“ verwenden. Auch Sätze wie „Meine Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei Dir und Deiner Familie“ oder „Wir trauern über Euren schmerzlichen Verlust“ kommen infrage.
Was schreibt man in einer Trauerkarte?
Was Sie im Detail schreiben, bleibt Ihnen überlassen. In der Einleitung sollten Sie davon berichten, wie Sie vom Todesfall erfahren haben. Bekunden Sie anschließend Ihr Beileid und schreiben Sie dann eine persönliche Erinnerung an den Verstorbenen nieder. Zudem können Sie Unterstützung anbieten. Wenn Sie den Empfänger des Schreibens nicht so gut kennen, kann es aber auch deutlich kürzer und förmlicher ausfallen.
Wie schreibt man persönliche Beileidswünsche?
Verwenden Sie Ihre eigenen Worte und schreiben Sie über Erinnerungen. Vorgefertigte Formulierungen und leere Phrasen wirken hingegen wenig persönlich.
Wie schreibt man eine aufrichtige Anteilnahme?
Setzen Sie sich für einen Moment hin, nehmen Sie einen Stift in die Hand und überlegen Sie in aller Ruhe, was der Tod in Ihnen ausgelöst hat, welche Eigenschaften des Verstorbenen Sie geschätzt haben und wie Sie dem Hinterbliebenen oder der Hinterbliebenen gerne helfen würden. Versuchen Sie das Ergebnis zu Papier zu bringen und orientieren Sie sich dabei grob an der typischen Struktur für ein Trauerschreiben. Verzichten Sie außerdem auf allzu blumige oder poetische Formulierungen, sondern bleiben Sie lieber schlicht und authentisch.