Das könnte Sie auch interessieren:

Feuerbestattung

Feuerbestattung

Die Feuerbestattung wird vor allem in Norddeutschland und in Großstädten häufig als Bestattungsart gewählt. Hierbei wird der Verstorbene vor der Beisetzung in einem Sarg verbrannt – man spricht hier von der Einäscherung oder der Kremation. Die Asche wird zur weiteren Bestattung in eine Aschekapsel gefüllt und in einer Urne beigesetzt.

Die folgende Grafik gibt Ihnen einen ersten Eindruck zu den anfallenden Kosten für die Bestatterleistungen. Grundlage sind die in 2014 durchschnittlich entstandenen Kosten für das Bestattungsunternehmen bei über Bestattungen.de zustande gekommenen Bestattungen.

Eigenleistungen von Bestattern auf Bestattungen.de 2014 - durchschnittliche Bestattungskosten der verschiedenen Feuerbestattungsarten



Die folgenden 3 Tabellen zeigen Ihnen eine Übersicht über mögliche Kostenpunkte.

Bestatterleistungen Einfach Standard Gehoben
Überführung, innerorts 110,- 160,- 230,-
Zweite Überführung 100,- 150,- 200,-
Hygienische Grundversorgung 70,- 90,- 110,-
Totenbekleidung 50,- 80,- 125,-
Ankleiden und Einsargung 80,- 100,- 160,-
Sarg mit Ausstattung 500,- 600,- 750,-
Kissen, Decken, Polster 80,- 100,- 150,-
Schmuckurne, einfach 135,- 135,- 135,-
Allgemeine Verwaltungskosten 120,- 180,- 230,-
Aufbahrung 75,- 150,- 265,-
Kühlzelle/ Aufbewahrungsraum 180,- 350,- 500,-
Summe Bestatterleistungen 1.400,- 2.095,- 2.855,-

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattungen März 2013

Kostenlos Bestatter vergleichen

Die Kosten für die Grabstelle können Sie in der Friedhofsgebührenordnung Ihres Friedhofes einsehen. Diese setzen sich zusammen aus den Grabnutzungsgebühren und den Beisetzungsgebühren. Die Seite Friedhofsgebühren.org bietet ein Verzeichnis mit Friedhofsgebührenordnungen und Friedhofssatzungen vieler Städte an.

Friedhofsgebühren Einfach Standard Gehoben
Beisetzungsgebühr 350,- 400,- 500,-
Urnengrab 500,- 700,- 1.250,-
Urnenträger 40,- 50,- 70,-
Trauerhallennutzung 90,- 160,- 270,-
Grabmalgenehmigung 45,- 65,- 115,-
Summe Friedhofsgebühren 1.025,- 1.375,- 2.205,-

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattungen März 2013

Zu den Fremdleistungen zählen beispielsweise die Kosten für die Kremierung sowie ein Blumenbukett für die Schmuckurne. Für einen Grabstein fallen zusätzliche Kosten an. Diese werden durch den beauftragten Steinmetzen in Auftrag gestellt.

Fremdleistungen Einfach Standard Gehoben
Leichenschau/Totenschein 60,- 60,- 60,-
Zweite Leichenschau 35,- 35,- 35,-
Einäscherung 280,- 350,- 550,-
Sterbeurkunde (5x) 32,- 32,- 32,-
Grabkreuz 55,- 75,- 120,-
Trauerredner 110,- 260,- 380,-
Orgelspiel, Musiker 35,- 90,- 220,-
Musik vom Band 25,- 40,- 40,-
Kaffeetisch für 30 Personen 300,- 500,- 1.000,-
Todesanzeige, 2-spaltig 210,- 260,- 400,-
Kranz 95,- 140,- 250,-
Blumenbukett für Schmuckurne 60,- 110,- 140,-
Summe Fremdleistungen 1.297,- 1.952,- 3.227,-

Quelle: Stiftung Warentest, Spezial Bestattungen März 2013

Eine Besonderheit stellt die anonyme Feuerbestattung dar. Bei der anonymen Bestattung wird die Asche des Verstorbenen ohne Kennzeichnung der Grabsätte beigesetzt. Es wird also auf einen Grabstein oder anderen Grabschmuck verzichtet. In der Regel dürfen Angehörige bei der Bestattung nicht anwesend sein. Daneben gibt es noch die halbanonyme Feuerbestattung, bei der die Hinterbliebenen bei der Grablege anwesend sein können und somit auch wissen, wo sich die Grabstätte befindet.

Autor: Annika Wenzel - Bildquelle: © C. Sollmann, Bestattungen.de


Bewertung dieser Seite: 3.7 von 5 Punkten. (200 Bewertungen)
Finden Sie diese Seite hilfreich? Geben auch Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.
(1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)
 
Facebook Twitter
//