Das könnte Sie auch interessieren:

Andere Bestattungen

Andere Bestattungen

Themenübersicht


Kostenlos Bestatter vergleichen

Andere Bestattungsarten


Welche Möglichkeiten an alternativen Bestattungen gibt es?

Einige Menschen wünschen für sich selber eine andere Bestattung als eine „gewöhnliche“ Erdbestattung oder eine Beisetzung der Urne im Meer oder auf dem Friedhof. Zu anderen Bestattungsarten zählen unter anderem die Körperspende und die Kryonik. Bei der Körperspende stellen Sie Ihren Körper nach dem Tod anatomischen Instituten zu Verfügung. Ziel dabei ist die Verbesserung der Lehre sowie die Erforschung neuer Behandlungsmethoden. Bei der Kryonik wird der Körper nach dem Tod eingefroren. Ziel der Kryonik ist es, den Körper nach dem Tod so lange im Kältezustand zu bewahren, bis die Wissenschaft Methoden entwickelt hat, heute noch unheilbare Krankheiten behandeln zu können - oder sogar Verstorbene wiederzubeleben.

Körperspende


Was bedeutet Körperspende?

Bei dieser Bestattungsart wird Ihr Körper nach dem Tod dem von Ihnen gewählten anatomischen Institut übergeben. Damit fördern Sie die Wissenschaft, denn ein gespendeter Körper wird zu Lehr- und Forschungszwecken oder zur Plastination verwendet. Die finanzielle Belastung der Angehörigen durch die Bestattungskosten ist ebenfalls geringer. Das anatomische Institut übernimmt in der Regel einen Teil oder sogar die kompletten Bestattungskosten. Allein aus diesem Grund sollte die Wahl zu einer Körperspende aber keinesfalls getroffen werden. Sie und Ihre Angehörigen sollten sich auch bewusst sein, dass eine Beisetzung erst Monate oder sogar Jahre nach dem Tod stattfinden kann.

Vorsorge für die Körperspende


Wie wird das organisiert?

Wenn Sie Ihren Körper der Wissenschaft spenden möchten, müssen Sie bereits zu Lebzeiten einen Vertrag mit einem medizinischen Institut abschließen. Wir empfehlen Ihnen, die Entscheidung für eine Körperspende gut zu überdenken und mit Ihren Angehörigen zu besprechen.

Widerruf der Körperspende


Kann ich die Entscheidung zurücknehmen?

Sollten Sie eine Vereinbarung mit einem Institut getroffen haben, können Sie diese jederzeit rückgängig machen. Bei dem Widerruf können für Sie allerdings Kosten entstehen. Als Angehöriger können Sie die Entscheidung des Verstorbenen bezüglich einer Körperspende nicht widerrufen. Falls der Verstorbene zu Lebzeiten einen Vertrag für eine Körperspende geschlossen hat, so müssen Sie als Angehörige das entsprechende Institut üblicherweise über den Sterbefall informieren.

Beisetzung nach der Körperspende


Wann und wie wird mein Körper beigesetzt?

Da sich die Untersuchungen am gespendeten Körper über einen langen Zeitraum erstrecken können, findet die Beisetzung des Spenders meist erst einige Monate oder auch Jahre nach Eintreten des Todes statt. Üblicherweise werden Körperspender dann kremiert und anschließend wird die Asche in einer Urne beerdigt. Häufig finden nach Abschluss eines Semesters eine Trauerfeier und eine anschließende Beisetzung der Verstorbenen auf einem Universitätsfriedhof statt.

Ablehnung der Körperspende durch ein Institut


Kann ich als Spender auch abgelehnt werden?

Nicht alle Spenden können angenommen werden. Es gibt einen begrenzten Bedarf für die Lehre und die Forschung eines jeden Instituts. Außerdem müssen Körperspenden versorgt und gegebenenfalls verwahrt werden. Ein weiterer Grund kann sehr starkes Übergewicht oder eine zu starke Abweichung der Anatomie des Spenderkörpers vom Normalzustand sein. Diese Abweichung kann beispielsweise durch Krankheiten verursacht werden.

Ausstellung "KÖRPERWELTEN"


Kann ich auch Spender für die Ausstellung werden?

Die Ausstellung "KÖRPERWELTEN" von Gunther von Hagens zeigt anatomische Präparate von echten menschlichen Spendern. Diese werden durch den Vorgang der Plastination konserviert. Durch die Plastination wird Wasser und Fett durch Kunststoff ersetzt und der Körper so imprägniert sowie vor der Verwesung bewahrt.

  • Der Denker - Gunther von Hagens' KÖRPERWELTEN, Institut für Plastination, Heidelberg, koerperwelten.de
    Der Denker - Gunther von Hagens Körperwelten
  • Frontalschnitt der linken und rechten Hand - Gunther von Hagens' KÖRPERWELTEN, Institut für Plastination, Heidelberg, koerperwelten.de
    Frontalschnitt der linken und rechten Hand - Gunther von Hagens Körperwelten
  • Menschliches Herz - Gunther von Hagens' KÖRPERWELTEN, Institut für Plastination, Heidelberg, koerperwelten.de
    Menschliches Herz - Gunther von Hagens Körperwelten

Bildquelle: © Gunther von Hagens' KÖRPERWELTEN, Institut für Plastination, Heidelberg, koerperwelten.de

Das Institut für Plastination nimmt Körperspenden für die anatomische Lehre an Universitäten aber auch für Ausstellung "KÖRPERWELTEN" an. Dabei müssen Sie bei dieser Art der Körperspende zu Lebzeiten eine schriftliche Einverständniserklärung abgeben, dass Sie auf eine Bestattung verzichten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Organspende


Kann ich Körperspender und Organspender sein?

Sie können sowohl Organspender als auch Körperspender sein. Die Organspende wird dabei immer Vorrang vor der Körperspende haben, da diese lebensrettend bzw. lebenserhaltend sein kann. Einen Organspendeausweis können Sie hier online anfordern.

Kryonik


Was ist das?

Bei der Kryonik handelt es sich um die Konservierung von Organismen mithilfe von Kälte. Das Verfahren geht zurück auf den Amerikaner Robert Ettinger, der 1976 das Cryonics Institute gründete. Es hat sich bereits in der Kryobiologie beim Einfrieren von Embryonen bewährt. Ziel der Kryonik ist es, den Körper nach dem Tod so lange im Kältezustand zu bewahren, bis Wissenschaft und Technik Methoden entwickelt haben, heute noch unheilbare Krankheiten behandeln zu können - oder sogar Verstorbene selbst wiederzubeleben.

Einfrieren des Körpers


Wie wird der Körper eingefroren?

Das Verfahren der Kryonik ähnelt einem künstlichen Winterschlaf. Der Körper wird in eine Art Ruhezustand versetzt. Dafür wird er in einem Bad aus minus 196 Grad Celsius kaltem Flüssigstickstoff aufbewahrt. Das Blut im Körper wird durch eine Kälteflüssigkeit ersetzt, um das Bilden von Eiskristallen zu verhindern, die die Zellen zerstören würden. Im Vordergrund der Kryonik steht die schonende Erhaltung des Körpers und nicht das Aufbewahren von Ersatzteilen.

Forschungsstand der Kryonik


Wie weit fortgeschritten ist die Erforschung der Methode?

Der menschliche Körper eines Erwachsenen ist im Vergleich zu einem Embryo noch zu groß, um durch Kryostase in den Tiefschlaf versetzt zu werden. Zurzeit experimentieren Kryoniker mit dem Einfrieren von einzelnen Organen, in erster Linie mit dem Gehirn. Das Gehirn als Sitz der Persönlichkeit gilt für die Kryoniker als besonders erhaltenswert.

Entwicklung der Kryonik


Kann das Verfahren bereits umgesetzt werden?

Die Kryonik ist derzeit noch sehr umstritten. Vor allem die Methode des Wiederbelebens verursacht ethische Bedenken. Da es bislang keine ausgereiften Techniken gibt, den eingefrorenen Körper wiederzubeleben, hoffen die Kryoniker auf stetige medizinische Fortschritte. Die Erfolgschancen liegen zurzeit zwischen einem und fünf Prozent. Da das Bestattungsgesetz in Deutschland diese Art der Körperaufbewahrung nicht erlaubt, müssen die Körper zur Lagerung in die USA überführt werden. So entstehen durch das Einfrieren, den Transport und die Lagerung hohe Kosten, die die Kryonik nur für wenige Menschen bezahlbar macht.

Einfrieren von lebenden Menschen


Werden auch lebende Menschen eingefroren?

Nein. Der Vorgang der Kryonik wird nur bei verstorbenen Menschen durchgeführt. Das Unternehmen Alcor bietet die Kryonik allerdings auch für verstorbene Tiere an. Von den sogenannten Mitgliedern, die eine Kette und ein Armband tragen und so als Kryoniker erkannt werden, wurden bereits über 30 Haustiere eingefroren. Die Kryoniker erhoffen sich, in der Zukunft wieder mit ihren geliebten Haustieren zu leben.

Weitere Quellen


Autor: Annika Wenzel - Bildquellen: Headerbild © C.Sollmann, Bildergalerie © Gunther von Hagens' KÖRPERWELTEN, Institut für Plastination, Heidelberg, koerperwelten.de


Bewertung dieser Seite: 4.3 von 5 Punkten. (17 Bewertungen)
Finden Sie diese Seite hilfreich? Geben auch Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.
(1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)
 
Facebook Twitter
//